energetic art by innerwise and uwe albrecht
fractal art by Minghao Xu - voidvisuals.com

MAKE ME AN INSTRUMENT

Lord, make me an instrument of your peace:
Where there is hatred, let me sow love.
Where there is injury, pardon.
Where there is discord, union.
Where there is doubt, faith.
Where there is despair, hope.
Where there is sadness, joy.
Where there is darkness, light.

St. Francis of Assisi

Geometries

The flower of life

With the flower of life as the basic structure of Being, the circle is squared.

A three-dimensional cube is formed with 1,729 spheres, starting from a single circle in the center.

Crop circles

Make Me An Instrument, like the entire innerwise system, unites two prin­ciples: the structurizing principle in the form of eight crop circles fused at the center, and the energizing principle with the flower of life.

Crop circles are a type of earth-energy acu­puncture and a geometric library of wisdom.

Effect

Healing through harmony

The universe, life, love and health are all harmonious principles. They are subject to an internal order and emit a harmonious sound. Illness, destruction and hatred are disharmonious; they’re often based on rigidities and fears. The interplay of elements is out of tune. The energy level drops instead of rises. Healing can take place when disharmony is transformed back into harmony, and rigidity into flow.

Flow

When you’re in the flow, serendipity carries you from one experience to the next. All is offered to you at the right time, and it is up to you to accept and go with it. Life requires perseverance, action and taking responsibility; but life is not supposed to be a struggle. If you have to struggle, you are not in the flow. When you are in the flow and you want to maintain it, it is your responsibility to live in integrity without compromise. Our greatest challenges in life are inner, often subconscious, self-sabotage programs. The most common of these programs and charges include feelings of being unworthy of love, feelings of worthlessness, or feelings of guilt. innerwise helps you identify the cause of these feelings and resolve charges with the support of energy patterns. It is essential that we live and act in harmony with our soul purpose. Only then can this flow emerge.

Intelligence

Intelligent systems

God is intelligent. If we can let God reveal His / Her intelligence to us, miracles can happen. The innerwise hologram Make Me An Instrument is a divine equivalent, an intelligent healing system that we’re offered for our own use. The One needs duality to ex­perience and fulfill itself.

Be alert and awake in prayer

Intelligent energy systems provide specific answers that correspond to the user’s consciousness. The clearer and more precise the question, the clearer and more powerful the answer. In the “grand scheme of life,” this ensures that the person asking the question is also ready for the answer.

Energy healing is not faith healing. Instead of pleading, “God, free me from all my sins and suffering,” it focuses on asking direct questions: What? Why? When? and What for? This is the only way humans can learn from experience and transform it, grow from it, and grow up. Exploration and understanding are essential in order to recognize the underlying principle and to be able to live differently in the future.

A space that sees

I see what you can’t see.

The earth is flat, says the hiker.
The earth is huge, says the moon.
The earth is small and revolves around me, says the sun.
From their own perspectives, they are all correct.

Yet, all these perspectives are irrelevant when it comes to grasping the entire system with cause and effect. This requires an even more com­pre­hen­sive and holistic vision.

Problems or disturbances present themselves to people only within certain windows of opportunity and at certain times.

It is like the 12 dimensions of Being. If I look at something from the first three dimensions, which are length, width and height, I can already see more than someone looking at the same thing from one single point only. But I’m still missing the dimension of time. If I were able to see from all 12 dimensions, I would gain an all-encompassing view and truly realize all there is. Yet this is almost superhuman. For this reason, we make use of the flower of life to see. The 12-layer flower-of-life hologram offers an equivalent of the 12 dimensions – a space that includes everything where all can be seen.

It sees.

The magic of pure light

Throughout our lives, various kinds of energy wavefields surround us and flow through us, and affect us either consciously or subconsciously. Inde­pendent of time and space, electro­magnetic fields, lightwave fields, gravitational fields and morphic fields interactively interconnect the universe and all matter – all that is alive, including the human spirit – within a higher consciousness in an all-embracing manner.

All these wavefields carry information and transport energy flows that have an effect on our minds, our lives and our health. A simple and common example are radio waves: Through technology, such as antennae or radio and TV receivers, they convey all kinds of messages or information that try to influence us. With electro­magnetic lightwave fields, it’s a different story. We’re able to see the content transported via these wavefields and images as we receive, store and process it. This means that we can let it affect us and work in us, consciously or subconsciously.

In the Make Me An Instrument hologram, we used the purest form of light available to us humans: laser light. As it consists of one single wavelength only, it is not yet charged with any modulations when it is created – that is, there’s no “polluting” content It is born out of pure energy.

Johannes Matthiesen, Eike Hinrichs

Der Kugelblick für Anfänger

Verwenden wir den Kugelblick, stehen wir als Betrachter nicht mehr selbst im Fokus und vergleichen das, was wir sehen, mit unseren inneren Wertungen und Erwartungen. Mit dem Kugelblick sind wir nur noch Instrument für „Das Sehen“. Es sieht, und es sieht mehr, als ein einzelner Mensch sehen kann. Die einfachste Kontrolle, ob du den Kugelblick anwendest, ist das Austesten der Aussagen mit dem Armlängentest:

»Ich schaue.« Die Antwort mit Hilfe des Armlängentests sollte sein: »Nein.«
»Es schaut.« Die Antwort mit Hilfe des Armlängentests sollte sein: »Ja.«
Wenn »Ich schaue« mit »Ja« beantwortet wird, ist es die persönliche Perspektive.
Wenn »Es schaut« mit »Ja« beantwortet wird, ist es der Kugelblick.

Der Kugelblick für Fortgeschrittene

Von der persönlichen Perspektive zu objektiven Ergebnissen

Wenn wir bei der Diagnostik auf Geräte verzichten und intuitiv und mit Biofeedbacktesten und der Feldanalyse arbeiten, besteht die größte Herausforderung für uns darin, objektive Ergebnisse zu erzielen. Solange wir von unserer persönlichen Perspektive ausgehen, werden wir dieses Ziel und damit den qualitativen Anspruch der intuitiven Diagnostik nicht erreichen. Mit nur wenigen Voraussetzungen ist es aber möglich, die notwendige Qualität zu erreichen. Dazu zählt, dass wir in unserem Verstand die Begrenzungen der Dimensionen Ort, Identität und Zeit überwinden. Das wird in der Meditation oder auch im Zustand hoher Konzentration erreicht und setzt voraus, dass der Therapeut sich selbst in Balance befindet und damit testfähig wird. Wichtig ist aber auch, dass wir darin übereinstimmen, was und auf welchen Ebenen wir testen. Dieses Verständnis werden wir in den nächsten Kapiteln erarbeiten.

Die Befreiung vom Ort

Wenn sich zehn Therapeuten im Kreis um einen liegenden Patienten aufstellen und sie alle aus ihrer Perspektive, aus ihrer Position den Zustand eines irritierten Herzens mit dem Armlängentest feststellen, werden alle verschiedene Ergebnisse erhalten. Sie werden von »kein Stress« bis hin zu »großer Stress« reichen.

Diagnostische Fenster mit unterschiedlichen Ergebnissen
 

Alle haben aus ihrer persönlichen Perspektive geschaut, die durch ihre persönlichen Erfahrungen und Erwartungen, ihre Ängste und Projektionen geprägt wird. Damit sind ihre Ergebnisse nicht verwertbar, weil nicht von unabhängigen Testern reproduzierbar. Wenn sich aber jeder Untersuchende vorstellt, an jeder möglichen Stelle zum Patienten gewandt zu stehen und aus allen möglichen Richtungen, auch von oben und unten, und ohne Erwartungen und Vorbehalte zu schauen, dann erhalten alle dasselbe Resultat.
Es muss egal werden, wo ich bin.

Die Befreiung von der Identität

Mir fiel die Problematik der Identität in der Praxis auf. Ich war mit einer Behandlung fertig und prüfte über den Armlängentest, ob noch irgendetwas zu tun sei.
Die Antwort war »Nein«. Aber die Behandlung fühlte sich nicht beendet an, und das irritierte mich. So kam mir die Idee, folgende Frage zu stellen: »Wenn ich eine Frau wäre, könnte ich dann noch etwas für die Patientin tun?« Und aus dieser Perspektive war die Behandlung noch längst nicht beendet. Aus der weiblichen Perspektive war noch etwas sichtbar, was ich aus der männlichen Perspektive nicht sehen konnte.
Dann stellte ich mir vor, ein japanisches Kind oder auch eine indianische Großmutter zu sein, und testete, durch welche Identität sich welche Sichtweise ergab und zu welchen Ergebnissen dies führen würde. Mein Ergebnis: Ich muss innerlich diejenige Position und dasjenige Gefühl einnehmen, das es nicht mehr wichtig macht, wer ich bin.
Es muss egal werden, wer ich bin.

Die Befreiung von der Zeit

Es gibt Themen, die nur zu bestimmten Zeiten sichtbar und testbar sind. Der Schmerz und die Trauer um ein gestorbenes Kind sind einige Jahre später oft nur noch kurz vor oder kurz nach dem Todestag testbar. Nur dann wird der Schmerz von den Betroffenen zugelassen, für den Rest des Jahres verdrängen sie ihn, um normal leben und eine ungetrübte Freude empfinden zu können. Andere Themen sind nur zu bestimmten Tageszeiten testbar. Manche nur in der Nacht, andere nur am Tag. Viele Therapeuten helfen sich damit, dass sie die Patienten sich nacheinander Tag und Nacht vorstellen lassen, während sie damit die Themen zu beiden Zeiten austesten können. Eine andere Möglichkeit ist, dass ein Patient bei den Tests, die doppelt durchgeführt werden müssen, einmal die Augen offen und einmal zu hat. Damit werden Tag und Nacht simuliert, und erstaunlicherweise sind die Ergebnisse oft unterschiedlich. Entsprechend der Organuhr der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es Maximalzeiten der Funktion von Organen. Auch diese können zur Sicht- oder Unsichtbarkeit von Themen der Organe bei Biofeedbacktestungen führen.
Wenn wir innerlich jedoch die Position und das Gefühl einnehmen, aus allen Zeiten gleichzeitig zu sehen, bekommen wir zu jeder Zeit nachvollziehbare und damit objektive Testergebnisse.
Es muss egal sein, wann wir testen.

Der Kugelblick

Viele Themen zeigen sich uns nur in bestimmten Sektoren: zeitlichen, räumlichen und individuell bedingten. Damit benötigen wir einen Blick, der alle möglichen Sektoren und Sichtweisen erfassen kann. Nur dann kommen wir zu objektiven Testergebnissen. Am besten stellst du dir vor, dass das zu betrachtende Thema sich in einer Kugel aus Augen befindet und du es als alle Augen gleichzeitig anschauen kannst.

Ein weiterer Aspekt ist die Fokussierung.

Sicher kennst du die Bücher Das magische Auge von Tom Baccei. Wenn du deinen Blick nur auf die Oberfläche einer der bunten Innenseiten mit den computergenerierten Mustern fokussierst, wie beim Lesen üblich, siehst du nur Farbpixel.
Wenn du dich jedoch auf einen imaginären Punkt hinter dem Papier oder vor dem Papier fokussierst, erkennst du irgendwann dreidimensionale Strukturen – mehr Dimensionen. Genauso funktioniert es in der Diagnostik: Schau auf einen Punkt hinter den Patienten oder einen Punkt vor den Patienten, und du wirst mehr erkennen.
Solange wir glauben, dass wir sehen, werden wir immer subjektive Ergebnisse erzielen. Erst wenn wir zulassen, dass wir ein Instrument des Sehens werden, also einen Zustand erreichen, bei dem wir nicht mehr wichtig sind, erst wenn es durch uns sieht, sind die Ergebnisse objektiv. Und wir bekommen mit jedem, der die gleiche Sichtweise einnimmt, identische und objektive Testergebnisse.

Es schaut durch mich. Ich bin ein Instrument des Sehens.

Der Raum

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Raum, der Ort und dessen Einflüsse. Wenn Lärm herrscht, können wir uns schlecht konzentrieren. Wenn wir uns nicht wohl fühlen in dem Raum, sind wir nicht mehr in Balance, und das verfälscht die Testergebnisse. Wenn es an der Stelle, an der wir stehen oder der Patient sich befindet, Irritationen wie geopathische Einflüsse gibt, die uns, wenn auch unbewusst, stressen, sind Verfahren wie der Armlängentest nicht nutzbar, und dann muss ich einen andere Stelle wählen oder den Raum entstören.
Erschaffe einen Raum beziehungsweise kläre deinen Arbeitsraum so, dass du dich gegen keine äußeren Irritationen erwehren oder sie mit deiner eigenen Energie kompensieren musst. Denn sonst kommt es zu verfälschten Ergebnissen und du bist schnell erschöpft. Irritationen können Lärm, Unruhe, Unordnung im Raum, energetische Irritationen oder auch geopathische Belastungen sein. Beseitige störende Umwelteinflüsse, um dich ganz zu öffnen und dem Entdecken der Diagnostik hingeben zu können.

Der ausbalancierte Therapeut

Wenn der Therapeut selbst nicht in der Balance, gestresst und nervös ist, ist er nicht testfähig.
Dann heißt es für ihn, sich selbst zuerst wieder in die Balance bringen und dann mit anderen Menschen arbeiten. Problematischer ist das in der Selbstdiagnostik, wenn der Therapeut gleichzeitig der Patient ist. Da der Therapeut in diesem Fall in der Regel keine externe Hilfe hat, um sich zu betrachten und auszubalancieren, benötigt er Hilfsmittel:

  • den Kugelblick. Vereinfacht ausgedrückt: der Blick von außen auf sich selbst;
  • die Vorstellung, jemand anderes zu sein, um zu testen, was die andere Person sehen und wahrnehmen würde und welche Testergebnisse sie hätte;
  • die Testkarten des innerwise-Systems, um zuerst mit sich selbst zu arbeiten und die zu klärenden Themen zu identifizieren.

Die Präsenz des Therapeuten

Die Präsenz des Therapeuten ist eine weitere entscheidende Eigenschaft für den Erfolg der therapeutischen Maßnahme. Ich erkläre es dir am Beispiel der Hand. Eine geöffnete Hand steht für Offenheit, raumfüllende Präsenz, Sicherheit, Klarheit. Und genau so sollte der Therapeut sein – eine offene Hand.
Wenn die Hand zugeht oder gar zur Faust wird, weil es zu einer Verunsicherung kommt oder eigene Prozesse und Themen getriggert werden, ist der Therapeut nicht mehr im Raum präsent. Er zieht sich zurück und überlässt dem Patienten den Raum. Und damit leitet ab diesem Moment der Patient die Behandlung und sie wird chaotisch werden und das Ziel nicht erreichen. Sei wie eine offene Hand, fülle den Raum mit deiner Präsenz als Therapeut, und jede Behandlung wird gut und schön werden.

Bringe eine Hand vor den Körper und öffne sie weit.
Fühle dich, den Raum und deine Präsenz im Raum.
Nun schließe die Hand und nehme die Veränderungen wahr.

Storing energy wavefields
in the hologram

The effect of the lightwave fields emana­ted by the hologram results from the process of developing and creating the structures. Based on profound scientific findings and spiri­tual insights, the hologram’s harmony was composed like a sym­phony in the truest sense of the word, and made to resound.

This symphony resides in the meta­physical geometry en­com­passing the 12 dimensions, and in the crop-circle structures inside the flower of life, which was stored in the purest existing form of light directly in the hologram. Adjusted lighting can make the emanating energies visible again. If you then “listen” with your eyes, you will perceive the wonderful, healing spherical sounds emanated by the hologram that flow through you.

Johannes Matthiesen, Eike Hinrichs

The hologram – a perfect image

The word hologram is derived from the ancient Greek word stems “holos” = whole, and “gramma” = writing / message.

In commonly used digital data and image storage, information content is reduced to the smallest possible data packets “0” and “1” – that is, “yes” and “no,” in a dual system. In holography, it’s different: Here, complex messages are recorded “holistically” as more-dimensional images of the entire lightwave front emitted by the sender of the “message.” This kind of recording corresponds to our brain’s “holistic” analog and more-dimen­sional way of recording information. Therefore, the scientific community tends to speak more and more of a “holographic brain” and of “holographic consciousness.” It is fascinating and astounding to realize that similar to the human brain’s neuronal networks, in a hologram each bit of information is connected to (or networked with) others as well. When a glass hologram is broken, for example, we can still see the entire image of the recorded object or message in each individual fragment of glass as we look through it. A particularly exciting observation is that our brain (just like a hologram) doesn’t record individual digitalized data, but rather, complex wavefields that are able to resonate and interact with other wavefields (such as with the morphogenetic fields of a “superordinate” consciousness). The resulting range of holographic communication possibilities is immense and hasn’t been fully explored yet. Again initiated by light, the holographic image of a message creates and sends a reconstruction of the original message to the viewer.

An oft-repeated and more philosophical question is whether the message re­constructed in this way is, in fact, an image, or the actual reproduced original message, since these types of information are absolutely identical.

Johannes Matthiesen